Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hilfe für die Menschen in der Ukraine

Unterstützen Sie die Menschen in der Ukraine!

Das Bistum Trier hat 50.000 Euro für die Soforthilfe in der Ukraine zur Verfügung gestellt. Die Mittel werden Caritas International, dem Osteuropahilfswerk Renovabis sowie dem Malteser Hilfsdienst und direkten Partnern zukommen.


Das Bistum Trier ruft zur Unterstützung auf!
Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

Aktionen der Solidarität und Hilfe

AktionTerminOrtHinweise
Ukraine-Benefiz-AbendSonntag, 1. Mai

Kirche St. Agatha

Kleinblittersdorf

Flyer

Ankündigung

 

Schutz für Männer, Frauen und Kinder

In Odessa, Luzk, Kyiv und Berdyansk hat die römisch-katholische Caritas-Spes schnell damit begonnen, kleinere Schutzräume in Gebäuden einzurichten und auszustatten. Mit überschaubarem Aufwand können vorhandene Räume als Schutzräume genutzt werden, um die Menschen aufzunehmen und zu betreuen.

Damit der Betrieb dieser Schutzräume auch bei Stromausfall sichergestellt ist, werden Notstromaggregate benötigt, außerdem für einige Hundert Menschen Schlafsäcke, Isomatten, Taschenlampen, Batterien bzw. Ladegeräte mit Akkus.

Caritas-Einrichtungen, Pfarreien und Klöster bieten den Menschen auf der Flucht vor den Angriffen eine Unterkunft an. Oft haben die Familien nur das Nötigste mitnehmen können. Ebenso ist die medizinische Versorgung eine große Herausforderung. Besondere Sorge gilt den Kindern, die nach traumatischen Erfahrungen spezielle Fürsorge und Stärkung brauchen.

Caritas Ukraina koordiniert die Soforthilfe in den kirchlichen Einrichtungen.

Renovabis e.V.
IBAN: DE24 7509 0300 0002 2117 77
Stichwort: Caritas Ukraina
www.renovabis.de

Caritas international unterstützt die Nothilfe der Caritas-Organisationen in der Ukraine. Obgleich selbst in Lebensgefahr, sind landesweit rund 1.000 Caritas-Mitarbeitende in 34 Caritas-Zentren in der Nothilfe in der Ukraine engagiert.

Im Fokus stehen:

  • die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser und Hygieneartikeln
  • die Bereitstellung von Notunterkünften und Waschmöglichkeiten
  • die psychologische Unterstützung für traumatisierte Menschen

In Lwiw organisiert die Caritas zusammen mit Freiwilligen die Versorgung der Binnenvertriebenen mit Babynahrung, Windeln, Lebensmitteln und Kleidung organisiert. Außerdem arbeitet eine Gruppe von Freiwilligen am Bahnhof von Lwiw, eine Durchgangsstation für Menschen, die aus den Kampfgebieten kommen und ihre Reise fortsetzen, darunter auch Menschen aus Drittstaaten. Die Caritas Lwiw verteilt warme Getränke und Essen. Es gibt einen Raum für Kinder, in dem sie spielen und mit einem Psychologen sprechen können.

Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Stichwort: Ukraine-Krieg CY01026
www.caritas-international.de

Mitarbeitende der Caritas sterben durch Raketen-Angriff in Mariupol

Caritas international trauert um zwei Mitarbeitende und fordert mehr Schutz für die Zivilbevölkerung und die Kolleginnen und Kollegen vor Ort, die unter Einsatz ihres Lebens weiterhin dringend benötigte humanitäre Hilfe leisten.

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, trauert nach einem Raketen-Angriff auf ein Gebäude der Caritas Mariupol um zwei ukrainische Mitarbeitende sowie um eine dort Hilfe suchende Person. "Der Tod von Zivilisten und humanitären Helfern, die sich vorbehaltlos für andere eingesetzt haben, macht uns sprachlos. Wir sind in Gedanken bei den Familien der Toten", sagt Oliver Müller, Leiter von Caritas international. "Dass die Mitarbeitenden der Caritas Ukraine, unter Einsatz ihres Lebens, weiterhin tagtäglich dringend benötigte humanitäre Hilfe leisten, ist bewundernswert und verdient großen Respekt." (11. April 2022)

Malteser organisieren und versorgen Feldküchen

Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN: DE10 3706 0120 1201 2000 12
Stichwort: Ukraine-Hilfe Trier www.malteser.de

Die Malteser leisten sowohl in der Ukraine als auch in den Nachbarländern direkt an der Grenze Hilfe für die Flüchtenden. Mit Feldküchen werden in Kiew, Riwne, Rubine, Iwano-Frankiwsk und weiteren Städten Binnenflüchtlinge mit warmen Essen versorgt. Betrieben werden die Küchen von ehrenamtlichen Maltesern oder von Mitarbeitern der Caritas. Täglich werden über 7000 Essen gekocht und ausgegeben. Leider sind die beiden Küchen in Mariopol nicht mehr einzusetzen.

Die nötigen Lebensmittel können in Polen gekauft und per LKW nach Iwano-Frankiwsk und die weiteren Orte transportiert werden.Alle Hilfsaktionen der Malteser werden über Malteser International koordiniert. Neben den Feldküchen wird mit Hilfsgütern, Hygieneartikeln und Medikamenten geholfen.

 

KOLPING INTERNATIONAL Cooperation e.V.

IBAN DE74 4006 0265 0001 3135 00

Stichwort: Ukraine-Hilfe

www.kolping.net

Not- und Katastrophenhilfe Schöndorf-Heddert e.V.

Sparkasse Trier

IBAN DE97 5855 0130 0000 4330 94

BIC TRISDE55

Volksbank Trier

DE35 5856 0103 0010 7209 72

BIC GENODED1TVB

Verwendungszweck: Ukraine - Hilfe

Interview

Engagement der Malteser in Ivano Frankivsk

Lokale Aktionen und Transporte

Die Malteser in Saarlouis bereiten einen Transport von Sachspenden vor. Was benötigt wird und wie Sie sich beteiligen können, erfahren Sie unter info(at)malteser-saarlouis.de oder mit einem Anruf zu den Geschäftszeiten unter der Telefonnummer (06831)892276.

Die Pfarrei Trier-Liebfrauen und die Polnische Gemeinde Trier sammeln für die Caritas in Tschenstochau/Polen.

Gesammelt werden: Schlafsäcke, Medikamente, Verbandsmaterial (Mullbinden, Pflaster, Erste Hilfe-Sets, Desinfektionsmittel, Handschuhe), Decken, Waschmittel, Lebensmittelkonserven, Hygieneartikel, Batterien, Powerbanks, aber KEINE KLEIDUNG – die gibt es vor Ort noch ausreichend.

Ihre Sachspenden können Sie vor den Gottesdiensten vor den Altar der Liebfrauen-Basilika, von St. Agritius oder St. Antonius legen oder zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro Liebfrauen (Liebfrauenstraße 2) abgeben.