- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Viele Menschen fliehen in der Ukraine und aus der Ukraine vor den Bedrohungen des Krieges. Städte und Gemeinden in allen deutschen Bundesländern nehmen Flüchtlinge auf.
Wenn Sie
... dann bietet Ihnen das Solidaritätsnetz des Bistums Trier mit AnsprechpartnerInnen der Caritasverbände und der SeelsorgerInnen vor Ort eine Anlaufstelle: www.dasein.bistum-trier.de/handeln/solidaritaetsnetz/
Ein Zeichen der Gastfreundschaft ist es, die Sorge um Frieden, um die Opfer des Krieges und um die Menschen auf der Flucht in die Fürbitten des Gottesdienstes aufzunehmen.
Ein sichtbares Zeichen kann ein Plakat an der Kirchentür oder im Schaukasten sein:
Wir beten für Frieden
ЗА МИР В УКРАЇНІ - Für Frieden in der Ukraine - kleine Datei / große Datei
Anregungen für Gottesdienste
Damit Christinnen und Christen gemeinsam beten können, finden Sie hier das Vater unser in ukrainischer und deutscher Sprache.
Aktuelle Fürbitten zum Krieg in der Ukraine finden Sie im Fürbitt-Dienst des Bistums:
www.ogy.de/4klr
Die Bibel auf Ukrainisch ist auf der Seite der Deutschen Bibelgesellschaft www.die-bibel.de zu finden.
Geflüchtete aus der Ukraine werden, wenn sie eine religiöse Prägung und Erfahrung mitbringen, die ostkirchliche Frömmigkeit und byzantinische Gottesdienstform kennen, die sich von der lateinischen und westlichen sehr stark unterscheiden.
Für sie kann der Ablauf des lateinischen Gottesdienstes hilfreich sein. Sie finden den Ablauf hier auf Ukrainisch und Deutsch.
Das Osterfest
Der Ostergruß lautet auf Ukrainisch:
Христос воскрес - Khrystos voskres - Christus ist auferstanden mit der Antwort
Воістину Воскрес!- Voistyni voskres - er ist wahrhaft auferstanden
Die orthodoxen Kirchen feiern das Osterfest nach dem julianischen Kalender. In diesem Jahr fällt es auf den 24. April, also eine Woche später.
Neben bemalten Ostereiern ist ein besonderer Brauch der Osterkuchen Paskha, ein Hefebrot, das von den Gläubigen mit anderen Speisen zur Segnung in die Osterliturgie gebracht wird.
Die christlichen Kirchen in der Ukraine sind zum überwiegenden Teil Kirchen der Ostkirche und des byzantinischen Ritus. Ein wichtiges Element ihrer Frömmigkeit ist die Verehrung von Ikonen. Eine Ikone aufzustellen kann ein Willkommenszeichen für geflüchtete Mitchristen und Mitmenschen aus der Ukraine sein.
In der Regel verehren die ostkirchlichen Schwestern und Brüder die Ikonen durch eine Berührung oder einen Kuss. Weil das in der Corona-Situation nicht möglich ist, steht in den Kirchen der Ukraine ein Blumenstock oder ein Kerzenständer vor der Ikone und erinnert an die Pandemie...
Gottesdienste der Gemeinde der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine im byzantinischen Ritus finden regelmäßig in Saarbrücken statt:
St.-Antonius-Kirche, Rastpfuhl 12A, 66113 Saarbrücken
jeden ersten und dritten Sonntag im Monat, 11 Uhr