Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Renovabis-Pfingstaktion

SIE FEHLEN. Immer. Irgendwo.  

Das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis der deutschen Kirche stellt Arbeitsmigration als ein Feld großer sozialer Herausforderungen und Probleme in den Mittelpunkt der diesjährigen Pfingstaktion.  
„Niemand sollte aus Not oder Perspektivlosigkeit sein Heimatland verlassen müssen, um im Ausland den Lebensunterhalt zu verdienen“, fordert Pfarrer Professor Dr. Thomas Schwartz, der Hauptgeschäftsführer von Renovabis. „Dafür setzen wir uns als Christinnen und Christen ein – ebenso wie für faire und gerechte Arbeitsbedingungen für die Frauen und Männer in Deutschland.“ 
Arbeitsmigration in Europa und weltweit ist ein selbstverständlicher Teil der mobilen (Welt-)Gesellschaft. Weder Politik, noch Zivilgesellschaft, noch Kirche können sie verhindern. Mit ihren teils massiven Verwerfungen gerade in den Herkunftsländern ist sie aber eine Herausforderung auch für kirchliche Akteure. Es gilt einerseits für die Entwicklung von Perspektiven für die dort lebenden Menschen einzutreten und andererseits zugleich auch für faire und menschenwürdige Arbeitsbedingungen in Deutschland zu sorgen.  
Im Anschluss an den Renovabis-Kongress im September 2022 wurde der „Münchener Appell“ veröffentlicht, der in acht Punkten konkrete Forderungen formuliert. 

Renovabis-Pfingstaktion 2023 gestalten 

Für Öffentlichkeitsarbeit und Impulse finden Sie Anregungen in den Materialien der Renovabis-Pfingstaktion. Auf der Seite www.renovabis.de können Sie das Arbeitsheft, Plakate und Anregungen für die Schule bestellen oder herunterladen. 
 
Für Gebet und Gottesdienst 
Die Pfingstnovene 2023 verfasst Bischof Dodë Gjergji aus dem Kosovo. Im Mittelpunkt stehen biblische Texte zum Thema Migration.  

Die Pfingstkollekte 
Mit den Spenden der Pfingstkollekte wird Renovabis in die Lage versetzt, die zahlreichen Projekte und Programme finanziell zu fördern, mit denen kirchliche Partner in den Ländern Osteuropas für Entwicklungschancen und faire Rahmenbedingungen von Arbeitsmigration eintreten. 

Mit dem Münchner Appell handeln 
Diskutieren Sie die Forderungen des Münchner Appells in ihrem Rat, ihrer Initiative und suchen sie den Kontakt zu Menschen aus Osteuropa, die an ihren Orten beruflich tätig sind. Interessieren Sie sich und stärken Sie sie.

Renovabis ist das Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche. Renovabis fördert pastorale und soziale Projekte in Mittel-/Osteuropa und unterstützt die kirchlichen Partner bei ihrer Aufgabe, zur gesellschaftlichen Erneuerung der Länder in Mittel-, Ost- und Südosteuropa beizutragen.

Die jährliche Renovabis-Pfingstaktion informiert über Herausforderungen und Entwicklungen in Mittel-/Osteuropa; sie ruft zur Unterstützung der Projekte der Partner auf.

Rückblick

  • Pfingstaktion 2021

    "DU erneuerst das Angesicht der Erde. Ost und West in gemeinsamer Verantwortung für die Schöpfung"

    In der Pfingstaktion 2021 nahm Renovabis die ökologischen Herausforderungen und damit unsere christliche Verantwortung für die Schöpfung in den Blick.

    Die Verantwortung für die Schöpfung hat insbesondere in den Kirchen des christlichen Ostens im Bekenntnis an „Gott, den Schöpfer des Himmels und Erde“ eine starke spirituelle Verwurzelung. Es gibt eine deutliche Kritik am Lebensstil eines grenzenlosen Ressourcenverbrauchs mit der Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen als Folge. Der Fokus liegt auf die Ganzheitlichkeit von Gottes Schöpfung und betont die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Ökologie.

    Der Ökumenische Patriarch Bartholomäus hat dazu mit der Einführung eines „Schöpfungstages“ am 1. September jeden Jahres ein Zeichen gesetzt, das seitdem auch in vielen anderen Kirchen in verschiedenen Formen aufgegriffen wird.

    In den Partnerkirchen gibt es Programme zur Stärkung von Umweltbildung, etwa durch die Umweltbeauftragten in allen Diözesen der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche. Konsequentes Eintreten für eine ökologische Lebensweise wird in der Verantwortung der Gemeinden gesehen: Der Aspekt von persönlicher und gemeinschaftlicher Umkehr steht hier im Vordergrund. In einem „Dialog auf Augenhöhe“ können Impulse für gemeinsame Lernprozesse in diesem Bereich gegeben werden.

  • Pfingstaktion 2019

    Die Solidaritätsaktion für die Menschen in Mittel- und Osteuropa hatte den Schwerpunkt der Pfingstaktion 2019 auf die Chancen und Herausforderungen der Bildungssituation in Osteuropa gelegt.

    Damit waren insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Blick. Für sie bedeutet Bildung die Startbasis für den Einstieg in Beruf und ausreichende Einkommensmöglichkeiten aber auch die Grundlage für eine selbstbewusste und verantwortliche Beteiligung in der gesellschaftlichen Entwicklung.
    Schulische, außerschulische oder auch berufliche Bildung schaffen Startbedingungen in eine existenzsichernde Zukunft. Gerade im Engagement für Bildungsmöglichkeiten wird das Grundanliegen von Renovabis sichtbar realisiert, nämlich die Kirchen und die Gesellschaften Mittel- und Osteuropas in ihren Erneuerungsprozessen zu unterstützen.

    In Kooperation mit Partnern in Osteuropa werden Schulen auf- und ausgebaut, etwa die multiethnischen „Schulen für Europa“ in Bosnien und Herzegowina oder die neugegründete Mittelschule in Ivano-Frankivsk in der Ukraine. Internate und Tageszentren werden gefördert, um gerade Schüler aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen oder Regionen die Inanspruchnahme von Schul- und Berufsbildung zu ermöglichen.
    Jugendpastoral und Förderung von politisch, gesellschaftlicher Auseinandersetzung ist ein weiterer Bereich. Hier ist etwa die Umweltpastoral der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine zu nennen, die gerade Jugendgruppen einbezieht.

    Zur Pfingstaktion 2019 möchten wir mit einem Klick  auf die aktuellen News des Domradios verweisen.

    Weitere Informationen zur Renovabis-Pfingstaktion finden Sie auf www.renovabis.de

  • Pfingstaktion 2017

    Die Pfingstaktion von Renovabis steht dieses Jahr unter dem Motto: „Bleiben oder gehen? – Menschen im Osten Europas brauchen Perspektiven!“ Ursachen und Folgen von Migration - darum geht es beim Schwerpunktthema von Renovabis im Jahr 2017. Vor allem die wenig thematisierte Arbeits- und Armutsmigration von Ost nach West in Europa wird in den Blick genommen. Gemeinsam mit Partnern in Osteuropa unterstützt Renovabis Projekte, die Perspektiven schaffen, denn niemand sollte aufgrund äußerer Umstände sein Land verlassen müssen.


    Weitere Informationen zur Pfingstaktion finden Sie hier.

  • Renovabis- Partnerschaftstreffen 2016